Welcher Stuhltyp weist auf den gesündesten Körper hin?

Herr Yang, ein 45-jähriger Mann, suchte aufgrund von chronischem Durchfall, Bauchschmerzen und schleimigem, blutigem Stuhl ärztliche Hilfe auf. Sein Arzt empfahl einen Calprotectin-Test im Stuhl. Dieser ergab deutlich erhöhte Werte (>200 μg/g), was auf eine Darmentzündung hindeutet. Eine anschließende Koloskopie bestätigte die Diagnose einer chronischen Colitis ulcerosa.

Abnormer Stuhl dient als sichtbares „Barometer“ für die Verdauungsgesundheit und liefert wichtige Hinweise für die Früherkennung von Krankheiten. Durch rechtzeitige Erkennung und Intervention kann das Fortschreiten der Entzündung wirksam eingedämmt und das Krebsrisiko gesenkt werden.


Bewertungskriterien für gesunden Stuhl

Bristol-Stuhlwaage

Das Bristol-Stuhlklassifizierungssystem kategorisiert die Stuhlmorphologie in sieben Typen und bietet eine klare Darstellung der Darmpassagezeit und der Verdauungsfunktion:

 

微信图片_20250508144651

 

  • Typ 1-2:Harter, klumpiger Stuhl (deutet auf Verstopfung hin).
  • Typ 3-4:Glatter, wurstartiger Stuhl (ideale, gesunde Form).
  • Typ 5-7:Weicher oder wässriger Stuhl (deutet auf Durchfall oder schnellen Stuhlgang hin).

Stuhlfarbe und gesundheitliche Auswirkungen

Normaler Stuhl erscheint aufgrund des Bilirubinstoffwechsels goldgelb oder braun. Abnorme Farben können auf zugrunde liegende Probleme hinweisen:

  • Schwarzer oder teerartiger Stuhl:
    • Nicht-pathologische Ursachen: Eisenpräparate, Wismutmedikamente oder der Verzehr von schwarzem Lakritz.
    • Pathologische Ursachen: Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt (z. B. Magengeschwüre, Magenkrebs). Anhaltend schwarzer Stuhl, begleitet von Schwindel oder Anämie, erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
  • Roter oder kastanienbrauner Stuhl:
    • Ernährungsbedingte Ursachen: Rote Bete oder rote Drachenfrucht.
    • Pathologische Ursachen: Untere gastrointestinale Blutungen (z. B. Hämorrhoiden, Analfissuren, Dickdarmkrebs).
  • Grüne Stühle:
    • Physiologische Ursachen: Übermäßige Chlorophyllaufnahme (z. B. Blattgemüse).
    • Pathologische Ursachen: Darmdysbiose (nach Antibiotikaeinnahme), infektiöser Durchfall oder unzureichender Gallenabbau.
  • Blasser oder lehmfarbener Stuhl:
    • Weisen Sie auf eine Gallengangsobstruktion hin, möglicherweise aufgrund von Gallensteinen, Hepatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Andere morphologische Hinweise und Gesundheitsrisiken

  • Schwimmende vs. sinkende Stühle:
    • Schwimmend: Ballaststoffreiche Ernährung, die während der Gärung zur Gasbildung führt.
    • Sinken: Hohe Aufnahme tierischer Proteine, möglicherweise verbunden mit dem Risiko von Dickdarmkrebs.
  • Kieselsteinartiger oder „Schafsmist“-Stuhl (trockener Stuhl in der TCM):
    • Deutet auf einen Qi-Mangel oder ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota hin.
  • Schleim- oder Blutstreifen:
    • Kann auf eine entzündliche Darmerkrankung (IBD), Darmpolypen oder eine infektiöse Enteritis hinweisen.

Wichtiges Diagnoseinstrument: Der klinische Wert von StuhlCalprotectin-Test

微信图片_20250508150616

Calprotectinist ein Protein, das die Aktivität der Neutrophilen im Darm widerspiegelt. Seine Untersuchung bietet erhebliche Vorteile:

  1. Nicht-invasives Screening:
    • Bewertet Darmentzündungen durch Stuhlproben und hilft bei der Diagnose von IBD, Adenomen oder Dickdarmkrebs ohne anfängliche invasive Verfahren wie eine Koloskopie.
  2. Differentialdiagnose:
    • Hilft bei der Unterscheidung zwischen entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarmsyndrom (IBS).
  3. Behandlungsüberwachung:
    • VerfolgungCalprotectinDie Ebenen bewerten dynamisch die Wirksamkeit von Medikamenten und das Rückfallrisiko.

 

 

 


Beitragszeit: 08. Mai 2025