Helicobacter Pylori (HP), eine der häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Es ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten, wie Magengeschwüre, chronische Gastritis, Magenadenokarzinom und sogar Schleimhaut-assoziiertes Lymphom (Schleimhaut assoziiert). Studien haben gezeigt, dass die Ausrottung von HP das Risiko eines Magenkrebses verringern kann, die Heilungsrate von Geschwüren erhöht und derzeit mit Arzneimitteln kombiniert werden muss, um HP direkt auszurotten. Es stehen eine Vielzahl von klinischen Ausrottungsoptionen zur Verfügung: Erstline-Behandlung zur Infektion umfasst Standard-Therapie, expektorante Vierfache, sequentielle Therapie und gleichzeitige Therapie. Im Jahr 2007 kombinierte das American College of Mastroenterology die Triple-Therapie mit Clarithromycin als Erstlinien-Therapie für die Ausrottung von Menschen, die Clarithromycin nicht erhalten hatten und keine Penicillin-Allergie hatten. In den letzten Jahrzehnten betrug die Ausrotikationsrate der Standard -Triple -Therapie in den meisten Ländern jedoch ≤ 80%. In Kanada hat sich die Resistenzrate von Clarithromycin von 1% im Jahr 1990 auf 11% im Jahr 2003 erhöht. Bei den behandelten Personen wurde sogar 60% überschritten. Der CLARITHROMYCIN -Resistenz kann die Hauptursache für das Ausrottungsversagen sein. Maastricht IV -Konsensbericht in Bereichen mit hoher Resistenz gegen Clarithromycin (Resistenzrate über 15% bis 20%), ersetzt die Standard -Triple -Therapie durch Vierfach- oder sequentielle Therapie mit Expektorantien und/oder keinem Sputum -Line Therapie in Bereichen mit geringer Resistenz gegen Mycin. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden wurden auch hohe Dosen von PPI plus Amoxicillin oder alternative Antibiotika wie Rifampicin, Furazolidon und Levofloxacin als alternative Erstzeilenbehandlung vorgeschlagen.

Verbesserung der Standard -Triple -Therapie

1.1 Vierfachtherapie

Da die Ausrotikationsrate der Standard -Triple -Therapie als Mittel fällt, hat die Vierfachtherapie eine hohe Ausrottungsrate. Shaikh et al. Behandelte 175 Patienten mit HP -Infektion unter Verwendung der Analyse und Absicht pro Protokoll (PP). Die Ergebnisse der Absicht, die Analyse (ITT) zu behandeln CI: 51-72); Die Vierfachtherapie hat eine höhere Ausrottungsrate: PP = 91% (102/112, 95% CI: 84-95), ITT = 84%: (102/121, 95% CI: 77 ~ 90). Obwohl die Erfolgsrate der HP -Ausrottung nach jeder fehlgeschlagenen Behandlung verringert wurde, erwies sich die Vierfachbehandlung der Tinktur als eine hohe Ausrottungsrate (95%) als Mittel nach dem Versagen der Standard -Triple -Therapie. Eine andere Studie erreichte auch eine ähnliche Schlussfolgerung: Nach dem Versagen der Standard -Triple -Therapie und der Levofloxacin -Dreifach -Therapie betrug die Ausrotikationsrate der Therapie von Barium vier Cyclische Lacton -Antibiotika, expektorante Vierfachtherapie wird ebenfalls bevorzugt. Natürlich hat die Verwendung einer Tinkturvierfach -Therapie eine höhere Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Ereignissen wie Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Melena, Schwindel, Kopfschmerzen, metallischem Geschmack usw., aber weil das Expektorant in China weit verbreitet ist, ist es Relativ einfach zu erhalten und eine höhere Ausrottungsrate zu haben, kann als Abhilfemaßnahmen verwendet werden. Es lohnt sich in der Klinik zu fördern.

1,2 sqt

SQT wurde 5 Tage lang mit PPI + Amoxicillin behandelt und dann 5 Tage lang mit PPI + Clarithromycin + Metronidazol behandelt. SQT wird derzeit als Eradikationstherapie für HP empfohlen. Eine Metaanalyse von sechs randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) in Korea basierend auf SQT beträgt 79,4% (ITT) und 86,4% (PP), und die HQ-Ausrottung von SQT Die Rate ist höher als die Standard-Triple-Therapie, 95% CI: 1,403 ~ 2.209) kann der Mechanismus sein, dass der erste 5D (oder 7D) Amoxicillin verwendet, um den Clarithromycin -Efflux -Kanal an der Zellwand zu zerstören, was die Wirkung von Clarithromycin wirksamer macht. SQT wird häufig als Mittel gegen die Standard -Triple -Therapie im Ausland verwendet. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Dreifachtherapie -Ausrottungsrate (82,8%) über verlängerte Zeit (14D) höher ist als die der klassischen sequentiellen Therapie (76,5%). Eine Studie ergab auch, dass es keinen signifikanten Unterschied in den HP -Ausrotikationsraten zwischen SQT und Standard -Triple -Therapie gab, was möglicherweise mit einer höheren Rate an Clarithromycinresistenz zusammenhängt. SQT hat einen längeren Behandlungsverlauf, der die Einhaltung der Patienten verringern kann und nicht für Bereiche mit hoher Resistenz gegen Clarithromycin geeignet ist, sodass SQT bei Kontraindikationen für die Verwendung von Tinktur berücksichtigt werden kann.

1.3 Begleittherapie

Begleitende Therapie ist PPI in Kombination mit Amoxicillin, Metronidazol und Clarithromycin. Eine Metaanalyse zeigte, dass die Ausrotikationsrate höher war als die Standard-Triple-Therapie. Eine andere Metaanalyse ergab auch, dass die Ausrotikationsrate (90%) signifikant höher war als die der Standard-Triple-Therapie (78%). Der Maastricht IV -Konsens legt nahe, dass die SQT oder eine gleichzeitige Therapie in Abwesenheit von Expektoranten angewendet werden kann und die Ausrottungsraten der beiden Therapien ähnlich sind. In Bereichen, in denen Clarithromycin gegen Metronidazol resistent ist, ist dies bei der gleichzeitigen Therapie vorteilhafter. Da die begleitende Therapie jedoch aus drei Arten von Antibiotika besteht, wird die Auswahl der Antibiotika nach dem Versagen der Behandlung verringert, sodass sie nicht als erster Behandlungsplan empfohlen wird, außer in Bereichen, in denen Clarithromycin und Metronidazol resistent sind. Meistens in Bereichen mit geringer Resistenz gegen Clarithromycin und Metronidazol verwendet.

1,4 Therapie mit hoher Dosis

Studien haben ergeben, dass die Erhöhung der Dosis und/oder Häufigkeit der Verabreichung von PPI und Amoxicillin größer als 90%beträgt. Die bakterizide Wirkung von Amoxicillin auf HP wird als zeitabhängig angesehen, und es ist daher wirksamer, die Häufigkeit der Verabreichung zu erhöhen. Zweitens kann die Replikation effektiv gehemmt werden, wenn der pH -Wert im Magen zwischen 3 und 6 gehalten wird. Wenn der pH -Wert im Magen 6 überschreitet, repliziert HP nicht mehr und ist empfindlich gegenüber Amoxicillin. Ren et al. Führten randomisierte kontrollierte Studien bei 117 Patienten mit HP-positiven Patienten durch. Die hochdosierte Gruppe erhielt Amoxicillin 1G, TID und Rabeprazol 20mg, Bid, und die Kontrollgruppe wurde Amoxicillin 1G, TID und Rabeprazol verabreicht. 10 mg, BID, Nach 2 Wochen Behandlung betrug die HP -Ausrotikationsrate der hohen Dosisgruppe 89,8% (ITT), 93,0% (PP), signifikant höher als die Kontrollgruppe: 75,9% (ITT), 80,0% (PP), P <0,05. Eine Studie aus den USA zeigte, dass es nach 14 Tagen Behandlung mit Esomeprazol 40 mg, LD + Amoxicillin 750 mg, 3 Tage, ITT = 72,2%, pp = 74,2%. Franceschi et al. Retrospektiv analysierte drei Behandlungen: 1 Standard -Triple -Therapie: Lansoola 30 mg, Bid, Clarithromycin 500 mg, Bid, Amoxicillin 1000 mg, Bid, 7d; 2 Hochdosierte Therapie: Lansuo Carbazol 30mg, Bid, Clarithromycin 500 mg, Bid, Amoxicillin 1000 mg, TID, der Behandlungsverlauf beträgt 7d; 3SQT: Lansoprazol 30mg, Bid + Amoxicillin 1000 mg, BID -Behandlung für 5D, Lansoprazol 30 mg Angebot, CARAT Das 500 mg -Angebot und das Tinidazol 500 mg Gebot wurden 5 Tage lang behandelt. Die Ausrotikationsraten der drei Behandlungsschemata betrugen: 55%, 75%und 73%. Der Unterschied zwischen einer hochdosierten Therapie und der Standard-Triple-Therapie war statistisch signifikant und der Unterschied wurde mit SQT verglichen. Nicht statistisch signifikant. Natürlich haben Studien gezeigt, dass eine hochdosierte Omeprazol- und Amoxicillin-Therapie die Ausrottungsraten nicht effektiv verbesserte, wahrscheinlich aufgrund des CYP2C19-Genotyps. Die meisten PPIs werden durch das CYP2C19 -Enzym metabolisiert, sodass die Stärke des CYP2C19 -Genmetaboliten den Metabolismus von PPI beeinflussen kann. Esomeprazol wird hauptsächlich durch Cytochrom p450 3 A4 -Enzym metabolisiert, das den Einfluss des CYP2C19 -Gens in gewissem Maße verringern kann. Zusätzlich wird Amoxicillin, Rifampicin, Furazolidon und Levofloxacin als PPI als hochdosierte Behandlungsalternative empfohlen.

Kombinierte mikrobielle Vorbereitung

Das Hinzufügen von mikrobiellen Ökologisch (MEA) zu einer Standardtherapie kann unerwünschte Reaktionen verringern, aber es ist immer noch umstritten, ob die HP -Ausrotikationsrate erhöht werden kann. Eine Metaanalyse ergab, dass die dreifache Therapie von B. sphaeroides in Kombination mit der Dreifachtherapie allein die HP-Ausrotikationsrate erhöhte Nebenwirkungen einschließlich Durchfall. Zhao Baomin et al. zeigten auch, dass die Kombination von Probiotika die Ausrottungsrate signifikant verbessern kann, selbst wenn der Behandlungsverlauf verkürzt wird, gibt es immer noch eine hohe Ausrottungsrate. Eine Studie mit 85 Patienten mit HP-positiven Patienten wurde in 4 Gruppen von Lactobacillus 20 mg BID, Clarithromycin 500 mg BID und Tinidazol 500 mg BID randomisiert. . Unterschied in der Ausrotikationsrate zwischen den Gruppen, aber alle probiotischen Gruppen waren vorteilhafter bei der Verhinderung nachteiliger Reaktionen als in der Kontrollgruppe, und es gab keinen signifikanten Unterschied in der Inzidenz von Nebenwirkungen zwischen den probiotischen Gruppen. Der Mechanismus, durch den Probiotika HP beseitigen, ist noch unklar und kann mit konkurrierenden Adhäsionsstellen und verschiedenen Substanzen wie organischen Säuren und Bakteriopeptiden hemmen oder inaktivieren. Einige Studien haben jedoch festgestellt, dass die Kombination von Probiotika die Ausrottungsrate nicht verbessert, was möglicherweise nur dann mit der zusätzlichen Wirkung von Probiotika zusammenhängt, wenn Antibiotika relativ ineffektiv sind. Es gibt immer noch einen großartigen Forschungsraum in den gemeinsamen Probiotika, und es sind weitere Forschungen zu den Typen, Behandlungskursen, Indikationen und dem Zeitpunkt der probiotischen Präparate erforderlich.

Faktoren, die die HP -Ausrotikationsrate beeinflussen

Mehrere Faktoren, die die HP -Ausrottung beeinflussen, sind Antibiotika -Resistenz, geografische Region, Patientenalter, Raucherstatus, Compliance, Behandlungszeit, Bakteriendichte, chronische atrophische Gastritis, Magensäurekonzentration, individuelle Reaktion auf PPI und CYP2C19 -Genpolymorphismus. Die Anwesenheit. Studien haben berichtet, dass in einer univariaten Analyse, Alter, Wohngebiet, Medikamente, Magen -Darm -Erkrankungen, Komorbidität, Ausrottungsanamnese, PPI, Behandlungsverlauf und Behandlungseinhaltung mit Ausrottungsraten verbunden sind. Darüber hinaus können einige mögliche chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankung, chronische Lebererkrankungen und chronische Lungenerkrankungen auch mit der Ausrotikationsrate von HP zusammenhängen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind jedoch nicht gleich, und weitere groß angelegte Studien sind erforderlich.


Postzeit: Jul-18-2019