Helicobacter pylori (Hp), eine der häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Es ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Magengeschwüre, chronische Gastritis, Magenadenokarzinome und sogar MALT-Lymphome (Mukosa-assoziiertes Lymphgewebe). Studien haben gezeigt, dass die Ausrottung von Hp das Risiko für Magenkrebs verringern, die Heilungsrate von Geschwüren erhöhen kann und derzeit in Kombination mit Medikamenten Hp direkt ausrotten kann. Es stehen verschiedene Optionen zur klinischen Eradikation zur Verfügung: Die Erstbehandlung einer Infektion umfasst die Standard-Dreifachtherapie, die schleimlösende Vierfachtherapie, die sequentielle Therapie und die Begleittherapie. Im Jahr 2007 kombinierte das American College of Gastroenterology die Dreifachtherapie mit Clarithromycin als Erstlinientherapie zur Eradikation von Patienten, die kein Clarithromycin erhalten hatten und keine Penicillinallergie hatten. Allerdings lag die Eradikationsrate der Standard-Dreifachtherapie in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern bei ≤80 %. In Kanada ist die Resistenzrate gegen Clarithromycin von 1 % im Jahr 1990 auf 11 % im Jahr 2003 gestiegen. Bei den behandelten Personen lag die Resistenzrate sogar bei über 60 %. Die Clarithromycin-Resistenz kann die Hauptursache für das Scheitern der Eradikation sein. Maastricht IV-Konsensbericht in Gebieten mit hoher Resistenz gegen Clarithromycin (Resistenzrate über 15 % bis 20 %), wobei die Standard-Dreifachtherapie durch eine Vierfach- oder sequentielle Therapie mit schleimlösendem Mittel und/oder ohne Sputum ersetzt wird, während zunächst auch eine Karat-Vierfachtherapie eingesetzt werden kann -Linientherapie in Bereichen mit geringer Mycinresistenz. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden wurden auch hohe Dosen von PPI plus Amoxicillin oder alternative Antibiotika wie Rifampicin, Furazolidon, Levofloxacin als alternative Erstbehandlung vorgeschlagen.
Verbesserung der Standard-Dreifachtherapie
1.1 Vierfachtherapie
Da die Eradikationsrate der Standard-Dreifachtherapie sinkt, weist die Vierfachtherapie als Heilmittel eine hohe Eradikationsrate auf. Shaikh et al. behandelte 175 Patienten mit HP-Infektion unter Verwendung einer Per-Protocol-Analyse (PP) und -absicht. Die Ergebnisse der Intention-to-Treat-Analyse (ITT) bewerteten die Eradikationsrate der Standard-Dreifachtherapie: PP = 66 % (49/74, 95 %-KI: 55–76), ITT = 62 % (49/79, 95 %). CI: 51-72); Vierfachtherapie weist eine höhere Eradikationsrate auf: PP = 91 % (102/112, 95 %-KI: 84–95), ITT = 84 %: (102/121, 95 %-KI: 77–90). Obwohl die Erfolgsrate der Hp-Eradikation nach jeder fehlgeschlagenen Behandlung verringert wurde, erwies sich die Vierfachbehandlung mit Tinktur als Heilmittel nach dem Scheitern der Standard-Dreifachtherapie als eine hohe Eradikationsrate (95 %). Eine andere Studie kam ebenfalls zu einem ähnlichen Ergebnis: Nach dem Versagen der Standard-Dreifachtherapie und der Levofloxacin-Dreifachtherapie betrug die Eradikationsrate der Barium-Vierfachtherapie 67 % bzw. 65 % bei Patienten, die gegen Penicillin allergisch waren oder große Mengen an Penicillin erhalten hatten Bei zyklischen Lacton-Antibiotika wird zusätzlich eine schleimlösende Vierfachtherapie bevorzugt. Natürlich besteht bei der Verwendung einer Tinktur-Vierfachtherapie eine höhere Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Ereignisse wie Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Meläna, Schwindel, Kopfschmerzen, metallischer Geschmack usw., aber da das schleimlösende Mittel in China weit verbreitet ist, ist dies der Fall relativ einfach zu beschaffen und hat eine höhere Eradikationsrate, die als Abhilfemaßnahme eingesetzt werden kann. Es lohnt sich, in der Klinik dafür zu werben.
1,2 Quadratmeter
SQT wurde 5 Tage lang mit PPI + Amoxicillin und dann 5 Tage lang mit PPI + Clarithromycin + Metronidazol behandelt. SQT wird derzeit als Erstlinien-Eradikationstherapie für Hp empfohlen. Eine Metaanalyse von sechs randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) in Korea basierend auf SQT beträgt 79,4 % (ITT) und 86,4 % (PP), und die HQ-Eradikation von SQT ist höher als bei der Standard-Dreifachtherapie, 95 %-KI: 1,403 ~ 2.209), könnte der Mechanismus darin bestehen, dass die ersten 5 Tage (oder 7 Tage) Amoxicillin verwenden, um den Clarithromycin-Ausfluss zu zerstören Kanal an der Zellwand, wodurch die Wirkung von Clarithromycin wirksamer wird. SQT wird häufig als Heilmittel für das Versagen einer Standard-Dreifachtherapie im Ausland eingesetzt. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Eradikationsrate der Dreifachtherapie (82,8 %) über einen längeren Zeitraum (14 Tage) höher ist als die der klassischen sequentiellen Therapie (76,5 %). Eine Studie ergab außerdem, dass es keinen signifikanten Unterschied in den Hp-Eradikationsraten zwischen SQT und der Standard-Dreifachtherapie gab, was möglicherweise mit einer höheren Rate an Clarithromycin-Resistenz zusammenhängt. SQT hat eine längere Behandlungsdauer, was die Compliance des Patienten beeinträchtigen kann und ist nicht für Gebiete mit hoher Resistenz gegen Clarithromycin geeignet. Daher kann SQT bei Kontraindikationen für die Verwendung von Tinkturen in Betracht gezogen werden.
1.3 Begleittherapie
Begleitende Therapie ist PPI in Kombination mit Amoxicillin, Metronidazol und Clarithromycin. Eine Metaanalyse ergab, dass die Eradikationsrate höher war als bei der Standard-Dreifachtherapie. Eine weitere Metaanalyse ergab außerdem, dass die Eradikationsrate (90 %) deutlich höher war als die der Standard-Dreifachtherapie (78 %). Der Maastricht-IV-Konsens legt nahe, dass SQT oder eine Begleittherapie in Abwesenheit von schleimlösenden Mitteln eingesetzt werden können, und die Eradikationsraten der beiden Therapien sind ähnlich. In Gebieten, in denen Clarithromycin gegen Metronidazol resistent ist, ist die gleichzeitige Therapie jedoch vorteilhafter. Da die begleitende Therapie jedoch aus drei Arten von Antibiotika besteht, wird die Auswahl an Antibiotika nach dem Versagen der Behandlung eingeschränkt, sodass sie nicht als erster Behandlungsplan empfohlen werden, außer in Bereichen, in denen Clarithromycin und Metronidazol resistent sind. Wird hauptsächlich in Gebieten mit geringer Resistenz gegen Clarithromycin und Metronidazol eingesetzt.
1.4 Hochdosistherapie
Studien haben ergeben, dass eine Erhöhung der Dosis und/oder Häufigkeit der Verabreichung von PPI und Amoxicillin um mehr als 90 % erfolgt. Die bakterizide Wirkung von Amoxicillin auf Hp gilt als zeitabhängig und daher ist es wirksamer, die Häufigkeit der Verabreichung zu erhöhen. Zweitens kann die Replikation wirksam gehemmt werden, wenn der pH-Wert im Magen zwischen 3 und 6 gehalten wird. Wenn der pH-Wert im Magen 6 überschreitet, repliziert sich Hp nicht mehr und reagiert empfindlich auf Amoxicillin. Ren et al. führten randomisierte kontrollierte Studien an 117 Patienten mit Hp-positiven Patienten durch. Die Hochdosisgruppe erhielt 1 g Amoxicillin, dreimal täglich, und 20 mg Rabeprazol, zweimal täglich, und die Kontrollgruppe erhielt 1 g Amoxicillin, dreimal täglich, und Rabeprazol. 10 mg, zweimal täglich, nach 2-wöchiger Behandlung betrug die Hp-Eradikationsrate der Hochdosisgruppe 89,8 % (ITT), 93,0 % (PP), deutlich höher als in der Kontrollgruppe: 75,9 % (ITT), 80,0 % (PP). P <0,05. Eine Studie aus den Vereinigten Staaten zeigte, dass bei Verwendung von Esomeprazol 40 mg, ld + Amoxicillin 750 mg, 3 Tage, ITT = 72,2 % nach 14 Tagen Behandlung, PP = 74,2 %. Franceschi et al. Drei Behandlungen wurden retrospektiv analysiert: 1 Standard-Dreifachtherapie: Lansoola 30 mg, 2-mal täglich, Clarithromycin 500 mg, 2-mal täglich, Amoxicillin 1000 mg, 2-mal täglich, 7 Tage; 2 Hochdosistherapie: Lansuo Carbazol 30 mg, 2-mal täglich, Clarithromycin 500 mg, 2-mal täglich, Amoxicillin 1000 mg, 3-mal täglich, die Behandlungsdauer beträgt 7 Tage; 3SQT: Lansoprazol 30 mg, 2-mal täglich + Amoxicillin 1000 mg, 2-mal täglich Behandlung für 5 Tage, Lansoprazol 30 mg 2-mal täglich, Karat Die 500 mg-2-mal täglich und die Tinidazol 500 mg-2-mal täglich wurden 5 Tage lang behandelt. Die Eradikationsraten der drei Behandlungsschemata betrugen: 55 %, 75 % und 73 %. Der Unterschied zwischen Hochdosistherapie und Standard-Dreifachtherapie war statistisch signifikant und wurde mit der SQT verglichen. Statistisch nicht signifikant. Natürlich haben Studien gezeigt, dass eine hochdosierte Omeprazol- und Amoxicillin-Therapie die Eradikationsraten nicht wirksam verbesserte, was wahrscheinlich auf den CYP2C19-Genotyp zurückzuführen ist. Die meisten PPIs werden durch das CYP2C19-Enzym metabolisiert, daher kann die Stärke des CYP2C19-Genmetaboliten den Metabolismus von PPI beeinflussen. Esomeprazol wird hauptsächlich durch das Enzym Cytochrom P450 3 A4 metabolisiert, wodurch der Einfluss des CYP2C19-Gens bis zu einem gewissen Grad verringert werden kann. Darüber hinaus werden neben PPI auch Amoxicillin, Rifampicin, Furazolidon und Levofloxacin als hochdosierte Behandlungsalternative empfohlen.
Kombiniertes mikrobielles Präparat
Die Zugabe mikrobieller ökologischer Wirkstoffe (MEA) zur Standardtherapie kann Nebenwirkungen reduzieren, es ist jedoch immer noch umstritten, ob die Hp-Eradikationsrate erhöht werden kann. Eine Metaanalyse ergab, dass die Dreifachtherapie von B. sphaeroides in Kombination mit der Dreifachtherapie allein die Hp-Eradikationsrate (4 randomisierte kontrollierte Studien, n=915, RR=1,13, 95 %-KI: 1,05) auf ~1,21 erhöhte und auch reduzierte Nebenwirkungen einschließlich Durchfall. Zhao Baomin et al. zeigte sich auch, dass die Kombination von Probiotika die Eradikationsrate deutlich verbessern kann, auch nach einer Verkürzung der Behandlungsdauer liegt immer noch eine hohe Eradikationsrate vor. Eine Studie mit 85 Patienten mit Hp-positiven Patienten wurde randomisiert in 4 Gruppen mit 20 mg Lactobacillus 2-mal täglich, 500 mg Clarithromycin 2-mal täglich und 500 mg Tinidazol 2-mal täglich eingeteilt. , B. cerevisiae, Lactobacillus kombiniert mit Bifidobakterien, Placebo für 1 Woche, Ausfüllen eines Fragebogens zur Symptomforschung jede Woche für 4 Wochen, 5 bis 7 Wochen später, um die Infektion zu überprüfen, ergab die Studie: Probiotika-Gruppe und Komfort Es gab keine signifikante Unterschiede in der Eradikationsrate zwischen den Gruppen, aber alle probiotischen Gruppen waren bei der Vorbeugung von Nebenwirkungen vorteilhafter als die Kontrollgruppe, und es gab keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeit von Nebenwirkungen zwischen den probiotischen Gruppen. Der Mechanismus, durch den Probiotika Hp ausrotten, ist noch unklar und kann konkurrierende Adhäsionsstellen und verschiedene Substanzen wie organische Säuren und Bakteriopeptide hemmen oder inaktivieren. Einige Studien haben jedoch ergeben, dass die Kombination von Probiotika die Eradikationsrate nicht verbessert, was möglicherweise mit der zusätzlichen Wirkung von Probiotika nur dann zusammenhängt, wenn Antibiotika relativ unwirksam sind. Im Bereich der Gelenkprobiotika gibt es noch viel Forschungsraum, und es bedarf weiterer Forschung zu den Arten, Behandlungsabläufen, Indikationen und Zeitpunkten probiotischer Präparate.
Faktoren, die die HP-Eradikationsrate beeinflussen
Mehrere Faktoren, die die Ausrottung von Hp beeinflussen, umfassen Antibiotikaresistenz, geografische Region, Alter des Patienten, Raucherstatus, Compliance, Behandlungszeit, Bakteriendichte, chronische atrophische Gastritis, Magensäurekonzentration, individuelle Reaktion auf PPI und CYP2C19-Genpolymorphismus. Die Präsenz. Studien haben gezeigt, dass in einer univariaten Analyse Alter, Wohnort, Medikamente, Magen-Darm-Erkrankungen, Komorbidität, Eradikationsgeschichte, PPI, Behandlungsverlauf und Therapietreue mit den Eradikationsraten assoziiert sind. Darüber hinaus können auch einige potenzielle chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen, chronische Lebererkrankungen und chronische Lungenerkrankungen mit der Eradikationsrate von Hp zusammenhängen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind jedoch nicht dieselben und weitere groß angelegte Studien sind erforderlich.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Juli 2019