Diagnosekit für Mikroalbuminurie (Alb)

kurze Beschreibung:


  • Testzeit:10-15 Minuten
  • Gültige Zeit:24 Monate
  • Genauigkeit:Mehr als 99 %
  • Spezifikation:1/25 Test/Box
  • Lagertemperatur:2℃-30℃
  • Produktdetail

    Produkt Tags

    Diagnosekit für Urin-Mikroalbumin

    (Fluoreszenzimmunchromatographischer Test)

    Nur zur In-vitro-Diagnostik

    Bitte lesen Sie diese Packungsbeilage vor Gebrauch sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen genau. Bei Abweichungen von den Anweisungen in dieser Packungsbeilage kann die Zuverlässigkeit der Testergebnisse nicht garantiert werden.

    VERWENDUNGSZWECK

    Das Diagnosekit für Urin-Mikroalbumin (Fluoreszenz-Immunchromatographie-Test) eignet sich zum quantitativen Nachweis von Mikroalbumin im menschlichen Urin mittels Fluoreszenz-Immunchromatographie-Test und wird hauptsächlich zur zusätzlichen Diagnostik von Nierenerkrankungen eingesetzt. Alle positiven Proben müssen durch andere Methoden bestätigt werden. Dieser Test ist nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt.

    ZUSAMMENFASSUNG

    Mikroalbumin ist ein normales Protein, das im Blut vorkommt und bei normalem Stoffwechsel im Urin äußerst selten vorkommt. Wenn im Urin Spuren von Albumin von mehr als 20 Mikron/ml vorhanden sind, handelt es sich um Mikroalbumin im Urin. Bei rechtzeitiger Behandlung können die Glomeruli vollständig repariert und die Proteinurie beseitigt werden. Erfolgt keine rechtzeitige Behandlung, kann es zu einer Urämie kommen. Erhöhte Mikroalbuminwerte im Urin treten hauptsächlich bei diabetischer Nephropathie, Bluthochdruck und Präeklampsie in der Schwangerschaft auf. Die Erkrankung kann anhand des Mikroalbuminwerts im Urin in Kombination mit der Häufigkeit, den Symptomen und der Anamnese genau diagnostiziert werden. Die Früherkennung von Mikroalbumin im Urin ist sehr wichtig, um die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie zu verhindern und zu verzögern.

    PRINZIP DES VERFAHRENS

    Die Membran des Testgeräts ist im Testbereich mit ALB-Antigen und im Kontrollbereich mit Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG-Antikörpern beschichtet. Das Markierungspad ist vorab mit fluoreszenzmarkierten Anti-ALB-Antikörpern und Kaninchen-IgG beschichtet. Beim Testen der Probe verbindet sich ALB in der Probe mit fluoreszenzmarkierten Anti-ALB-Antikörpern und bildet ein Immungemisch. Durch die Immunchromatographie fließt der Komplex in Richtung des saugfähigen Papiers. Wenn der Komplex den Testbereich passiert, verbindet sich der freie Fluoreszenzmarker mit ALB auf der Membran. Die ALB-Konzentration korreliert negativ mit dem Fluoreszenzsignal und kann durch einen Fluoreszenzimmunassay nachgewiesen werden.

    Mitgelieferte Reagenzien und Materialien

    25T-Paketkomponenten

    Testkarte einzeln in Folie verpackt mit einem Trockenmittel 25T

    Packungsbeilage 1

    BENÖTIGTE, ABER NICHT MITGELIEFERTE MATERIALIEN

    Probensammelbehälter, Timer

    Probenentnahme und -aufbewahrung

    1. Bei den getesteten Proben kann es sich um Urin handeln.
    2. Frische Urinproben können in einem sauberen Einwegbehälter gesammelt werden. Es wird empfohlen, die Urinproben unmittelbar nach der Entnahme zu testen. Wenn die Urinproben nicht sofort getestet werden können, lagern Sie sie bitte bei 2-8, aber es wird empfohlen, nicht zu lagernLassen Sie sie länger als 12 Stunden stehen. Schütteln Sie den Behälter nicht. Wenn sich am Boden des Behälters Sedimente bilden, entnehmen Sie den Überstand zur Untersuchung.
    3. Bei allen Proben sind Gefrier- und Auftauzyklen zu vermeiden.
    4. Tauen Sie die Proben vor der Verwendung auf Raumtemperatur auf.

  • Vorherige:
  • Nächste: