Diagnosekit (LATEX) für Antigen gegen Helicobacter Pylori
Diagnose-Kit(LATEX)für Antigen gegen Helicobacter Pylori
Nur zur In-vitro-Diagnostik
Bitte lesen Sie diese Packungsbeilage vor Gebrauch sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen genau. Bei Abweichungen von den Anweisungen in dieser Packungsbeilage kann die Zuverlässigkeit der Testergebnisse nicht garantiert werden.
VERWENDUNGSZWECK
Das Diagnosekit (LATEX) für Helicobacter-pylori-Antigen eignet sich zum Nachweis von H. pylori-Antigen in menschlichen Stuhlproben. Dieser Test ist ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Mittlerweile dient er der klinischen Diagnose von kindlichem Durchfall bei Patienten mit einer HP-Infektion.
Packungsgröße
1 Set/Karton, 10 Sets/Karton, 25 Sets/Karton, 50 Sets/Karton.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine H.pylori-Infektion und chronische Gastritis, Magengeschwüre, Magenadenokarzinome und Magenschleimhaut-assoziierte Lymphome stehen in engem Zusammenhang. Bei Patienten mit einer H.pylori-Infektion beträgt die Inzidenz von Gastritis, Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren und Magenkrebs etwa 90 %. Die Weltgesundheitsorganisation hat HP als Karzinogen erster Klasse eingestuft und stellt eindeutig einen Risikofaktor für Magenkrebs dar. Der HP-Nachweis ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose einer HP-Infektion.[1]Das Kit ermöglicht einen einfachen und intuitiven qualitativen Nachweis von Helicobacter pylori in menschlichen Exkrementen und verfügt über eine hohe Nachweisempfindlichkeit und Spezifität. Die Ergebnisse liegen aufgrund der hohen Spezifität des dualen Antikörper-Sandwich-Reaktionsprinzips und der Emulsionsimmunchromatographie-Analysetechnik innerhalb von 15 Minuten vor.
TESTVERFAHREN
1. Nehmen Sie den Probenentnahmestab heraus, stecken Sie ihn in die Stuhlprobe, stecken Sie ihn wieder hinein, schrauben Sie ihn fest und schütteln Sie ihn gut. Wiederholen Sie den Vorgang dreimal. Oder entnehmen Sie mit dem Probenentnahmestab etwa 50 mg Stuhlprobe, geben Sie ihn in ein Stuhlprobenröhrchen mit der Probenverdünnung und schrauben Sie ihn fest.
2. Nehmen Sie mit einer Einwegpipette die dünnere Stuhlprobe vom Durchfallpatienten, geben Sie dann 3 Tropfen (ca. 100 µl) in das Stuhlprobenröhrchen, schütteln Sie es gut und legen Sie es beiseite.
3. Nehmen Sie die Testkarte aus der Folientüte, legen Sie sie auf den ebenen Tisch und markieren Sie sie.
4. Entfernen Sie die Kappe vom Probenröhrchen und entsorgen Sie die ersten zwei Tropfen der verdünnten Probe. Geben Sie 3 Tropfen (ca. 100 µl) der blasenfreien, verdünnten Probe mit der mitgelieferten Dispette vertikal und langsam in die Probenvertiefung der Karte und starten Sie die Zeitmessung.
5. Das Ergebnis sollte innerhalb von 10–15 Minuten abgelesen werden und ist nach 15 Minuten ungültig.