Diagnosekit (kolloidales Gold) für Transferrin
Diagnose-Kit(Kolloidales Gold)für Transferrin
Nur zur In-vitro-Diagnostik
Bitte lesen Sie diese Packungsbeilage vor Gebrauch sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen genau. Bei Abweichungen von den Anweisungen in dieser Packungsbeilage kann die Zuverlässigkeit der Testergebnisse nicht garantiert werden.
VERWENDUNGSZWECK
Das Diagnosekit (Kolloidales Gold) für Transferrin (Tf) ist ein immunchromatographischer Test auf Basis von kolloidalem Gold zur qualitativen Bestimmung von Tf aus menschlichen Fäkalien. Es dient als unterstützendes Reagenz zur Diagnose von gastrointestinalen Blutungen. Der Sauger dient als Screening-Reagenz. Alle positiven Proben müssen durch andere Methoden bestätigt werden. Dieser Test ist nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Da dieser Test für IVD verwendet wird, sind keine zusätzlichen Instrumente erforderlich.
Packungsgröße
1 Kit/Karton, 10 Kits/Karton, 25 Kits/Karton, 50 Kits/Karton
ZUSAMMENFASSUNG
Tf kommt hauptsächlich im Plasma vor, der durchschnittliche Gehalt beträgt etwa 1,20–3,25 g/l. Im Stuhl gesunder Menschen ist es fast nicht vorhanden. Bei Blutungen im Verdauungstrakt gelangt das Tf im Serum in den Magen-Darm-Trakt und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Im Stuhl von Patienten mit Magen-Darm-Blutungen ist es in großen Mengen vorhanden. Daher spielt fäkales Tf eine notwendige und wichtige Rolle bei der Erkennung von Magen-Darm-Blutungen. Das Kit ist ein einfacher, visueller qualitativer Test zum Nachweis von Tf im menschlichen Stuhl. Es verfügt über eine hohe Nachweisempfindlichkeit und hohe Spezifität. Der Test basiert auf dem Prinzip der hochspezifischen Doppelantikörper-Sandwich-Reaktion und der Gold-Immunchromatographie-Analysetechnik und kann innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis liefern.
TESTVERFAHREN
1. Nehmen Sie den Probenentnahmestab heraus, stecken Sie ihn in die Stuhlprobe, stecken Sie ihn wieder hinein, schrauben Sie ihn fest und schütteln Sie ihn gut. Wiederholen Sie den Vorgang dreimal. Oder entnehmen Sie mit dem Probenentnahmestab etwa 50 mg Stuhlprobe, geben Sie ihn in ein Stuhlprobenröhrchen mit der Probenverdünnung und schrauben Sie ihn fest.
2. Nehmen Sie mit einer Einwegpipette die dünnere Stuhlprobe vom Durchfallpatienten, geben Sie dann 3 Tropfen (ca. 100 µl) in das Stuhlprobenröhrchen, schütteln Sie es gut und legen Sie es beiseite.
3. Nehmen Sie die Testkarte aus der Folientüte, legen Sie sie auf den ebenen Tisch und markieren Sie sie.
4. Entfernen Sie die Kappe vom Probenröhrchen und entsorgen Sie die ersten zwei Tropfen der verdünnten Probe. Geben Sie 3 Tropfen (ca. 100 µl) der blasenfreien, verdünnten Probe mit der mitgelieferten Dispette vertikal und langsam in die Probenvertiefung der Karte und starten Sie die Zeitmessung.
5. Das Ergebnis sollte innerhalb von 10–15 Minuten abgelesen werden und ist nach 15 Minuten ungültig.